A Passwort zurücksetzen

  • Schritt 1 Achten Sie darauf, dass der SUN2000 sowohl an die AC- als auch die DC-Stromversorgung angeschlossen ist. Die Anzeigen und leuchten konstant grün oder blinken in langen Abständen von mehr als 3 Minuten.
  • Schritt 2 Führen Sie innerhalb von 4 Minuten die folgenden Vorgänge aus:
    1. Schalten Sie den AC-Schalter aus, und stellen Sie den DC-Schalter an der Unterseite des SUN2000 auf AUS. Wenn der SUN2000 an Batterien angeschlossen ist, schalten Sie den Batterieschalter aus. Warten Sie, bis alle LED-Anzeigen am Bedienfeld des SUN2000 erloschen sind.
    2. Schalten Sie den AC-Schalter ein, stellen Sie den DC-Schalter auf EIN und warten Sie ca. 90 Sekunden lang. Achten Sie darauf, dass die Anzeige langsam grün blinkt.
    3. Schalten Sie den AC-Schalter aus und stellen Sie den DC-Schalter auf AUS. Warten Sie, bis alle LED-Anzeigen am Bedienfeld des SUN2000 erloschen sind.
    4. Schalten Sie den AC-Schalter ein und stellen Sie den DC-Schalter auf EIN. Warten Sie, bis alle Anzeigen auf dem Bedienfeld des Solarwechselrichters blinken und 30 Sekunden später erlöschen.
  • Schritt 3 Setzen Sie das Passwort innerhalb von 10 Minuten zurück. (Wenn innerhalb von 10 Minuten kein Vorgang durchgeführt wird, bleiben alle Parameter des Wechselrichters unverändert.)
    1. Warten Sie, bis die Anzeige in langen Abständen grün blinkt.
    2. Lesen Sie die ursprüngliche Bezeichnung des WLAN-Hotspots (SSID) und das ursprüngliche Passwort (PSW) vom Etikett an der Seite des SUN2000 ab, und verbinden Sie sich mit der App.
    3. Legen Sie auf dem Anmeldebildschirm ein neues Passwort für die Anmeldung fest, und melden Sie sich in der App an.

    Abbildung A-1 Das Passwort festlegen

  • Schritt 4 Stellen Sie die Parameter für den Router und das Managementsystem ein, um die Fernverwaltung zu implementieren.
    ● Parameter für den Router einstellen
    Melden Sie sich in der FusionSolar App an, wählen Sie Inbetriebnahme des Geräts > Einstellungen > Kommunikationskonfiguration > Einstellungen für die Routerverbindung, und stellen Sie die Parameter für den Router ein.

    Abbildung A-2 Parameter für den Router einstellen



    ● Parameter für das Managementsystem einstellen
    Melden Sie sich in der FusionSolar App an, wählen Sie Inbetriebnahme des Geräts > Einstellungen > Kommunikationskonfiguration > Konfiguration des Managementsystems, und stellen Sie die Parameter für das Managementsystem ein.

    Abbildung A-3 Parameter für das Managementsystem einstellen

    ● (Optionales) Zurücksetzen des WLAN-Passworts
    Melden Sie sich in der FusionSolar App an, wählen Sie Inbetriebnahme des Geräts > Einstellungen > Kommunikationskonfiguration > Einstellungen des Wechselrichter-WLANs und setzen Sie das WLAN-Passwort zurück.

    Abbildung A-4 Das WLAN-Passwort zurücksetzen

B Schnellabschaltung

NOTE

● Wenn nur für einige PV-Module Optimierer konfiguriert sind, wird die Schnellabschaltfunktion nicht unterstützt.


● Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig zu überprüfen, ob die Schnellabschaltfunktion normal funktioniert.


Wenn alle mit dem Solarwechselrichter verbundenen PV-Module mit Optimierern konfiguriert sind, schaltet sich das PV-System schnell ab und setzt die Ausgangsspannung des PV-Strings innerhalb von 30 Sekunden auf unter 30 V herab.
Führen Sie den folgenden Schritt aus, um eine Schnellabschaltung auszulösen:
  • Methode 1: Um die Schnellabschaltfunktion zu aktivieren, müssen Sie den Zugangsschalter an die Pins 13 und 15 des SUN2000 Kommunikationsterminals anschließen. Der Schalter ist standardmäßig geschlossen. Die Schnellabschaltung wird ausgelöst, wenn der Schalter von geschlossen auf geöffnet wechselt.
  • Methode 2: Schalten Sie den AC-Schalter zwischen dem Solarwechselrichter und dem Stromnetz aus.
  • Methode 3: Stellen Sie den DC-Schalter an der Unterseite des SUN2000 auf AUS. (Das Ausschalten eines zusätzlichen Schalters auf der DC-Seite des SUN2000 löst keine Schnellabschaltung aus. Der PV-String kann spannungsführend sein.)
  • Methode 4: Falls AFCI aktiviert ist, erkennt der Wechselrichter automatisch Lichtbogenfehler und löst eine Schnellabschaltung aus.

C Lokalisierung von Fehlern im Isolationswiderstand


Wenn der Erdungswiderstand eines an einen Solarwechselrichter angeschlossenen PV-Strings zu gering ist, erzeugt der Solarwechselrichter einen Alarm Geringer Isolationswiderstand.


Die möglichen Ursachen sind wie folgt:


  1. Zwischen der PV-Anlage und der Erdung tritt ein Kurzschluss auf.
  2. Die Umgebungsluft der PV-Anlage ist feucht, und die Isolation zwischen der PV-Anlage und der Erde ist schlecht.

Um den Fehler zu lokalisieren, schließen Sie jeden PV-String an einen Solarwechselrichter an, schalten Sie den Solarwechselrichter ein und prüfen Sie ihn und lokalisieren den Fehler anhand der über die FusionSolar App gemeldeten Alarminformationen. Wenn ein System nicht mit einem Optimierer konfiguriert ist, überspringen Sie die entsprechenden Schritte. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen Fehler im Isolationswiderstand zu lokalisieren.

NOTICE

Wenn in einem einzelnen PV-String zwei oder mehr Erdisolationsfehler auftreten, kann der Fehler nicht anhand der folgenden Methode lokalisiert werden. Sie müssen die PV-Module einzeln überprüfen.

  • Schritt 1 Die AC-Stromversorgung ist angeschlossen und der DC-Schalter an der Unterseite des Solarwechselrichters ist auf AUS gestellt. Wenn der Solarwechselrichter an Batterien angeschlossen ist, warten Sie eine Minute lang und schalten dann den Batterieschalter und den Hilfsstromschalter für die Batterie aus.
  • Schritt 2 Schließen Sie jeden PV-String an den Solarwechselrichter an und stellen Sie den DC-Schalter auf EIN. Wenn der Status des Solarwechselrichters Abschalten: Befehl lautet, wählen Sie in der App Inbetriebnahme des Geräts > Wartung > Wechselrichter EIN/AUS und senden Sie einen Startbefehl.
  • Schritt 3 Melden Sie sich in der FusionSolar App an und wählen Sie Meine > Geräte-Inbetriebnahme. Verbinden Sie sich auf dem Bildschirm Geräte-Inbetriebnahme mit dem Solarwechselrichter, melden Sie sich an und gehen Sie zum Bildschirm Alarmverwaltung. Überprüfen Sie, ob der Alarm Geringer Isolationswiderstand gemeldet wird.

    ● Wenn der Alarm Geringer Isolationswiderstand innerhalb von einer Minute nach der DC-Versorgung nicht gemeldet wird, wählen Sie in der App Geräte-Inbetriebnahme > Wartung > Wechselrichter EIN/AUS und senden Sie einen Abschalt-Befehl. Stellen Sie den DC-Schalter auf AUS und fahren Sie mit Schritt 2 fort, um einen anderen PV-String zur Überprüfung mit dem Solarwechselrichter zu verbinden.

    ● Wenn innerhalb von einer Minute nach Herstellung der DC-Versorgung immer noch ein Alarm Geringer Isolationswiderstand gemeldet wird, überprüfen Sie auf der Seite Alarmdetails den Prozentsatz an möglichen Kurzschlusspositionen und fahren Sie mit Schritt 4 fort.

    Abbildung C-1 Alarmdetails

    NOTE
    1. Die Plus- und Minusklemmen eines PV-Strings sind mit den Klemmen PV+ und PV- des Solarwechselrichters verbunden. Die Klemme PV– stellt eine Möglichkeit von 0 % für die Kurzschlussposition dar und die Klemme PV+ stellt eine Möglichkeit von 100 % für die Kurzschlussposition dar. Andere Prozentsätze deuten darauf hin, dass der Fehler an einem PV-Modul oder Kabel im PV-Strang auftritt.
    2. Mögliche Fehlerposition = Gesamtanzahl der PV-Module in einem PV-String x Prozentsatz der möglichen Kurzschlusspositionen. Wenn ein PV-String beispielsweise aus 14 PV-Modulen besteht und der Prozentsatz der möglichen Kurzschlussposition 34 % beträgt, liegt die mögliche Fehlerposition bei 4,76 (14 x 34 %), was darauf hindeutet, dass sich der Fehler ,einschließlich des vorherigen und des nächsten PV-Moduls und der Kabel des PV-Moduls 4, in der Nähe von PV-Modul 4 befindet. Der Solarwechselrichter verfügt über eine Erkennungsgenauigkeit von ±1 PV-Modul.

    Abbildung C-2 Definition des Prozentsatzes für die Kurzschlussposition

  • Schritt 4 Stellen Sie den DC-Schalter auf AUS und prüfen Sie, ob der Steckverbinder oder das DC-Kabel zwischen den möglicherweise fehlerhaften PV-Modulen und den entsprechenden Optimierern oder zwischen den benachbarten PV-Modulen und den entsprechenden Optimierern beschädigt ist.
    1. Falls ja, ersetzen Sie den beschädigten Steckverbinder oder das beschädigte D-Kabel, stellen Sie den DC-Schalter auf EIN und zeigen Sie die Alarminformationen an.
      − Wenn der Alarm Geringer Isolationswiderstand innerhalb von einer Minute nach Herstellung der DC-Versorgung nicht gemeldet wird, ist die Inspektion des PV-Strings abgeschlossen. Wählen Sie in der App Geräte-Inbetriebnahme > Wartung > Wechselrichter EIN/AUS und senden Sie einen Abschalt-Befehl. Stellen Sie den DC-Schalter auf AUS. Fahren Sie mit Schritt 2 fort, um weitere PV-Strings zu überprüfen. Fahren Sie anschließend mit Schritt 8 fort.
      − Wenn der Alarm Geringer Isolationswiderstand innerhalb von einer Minute nach Herstellung der DC-Versorgung immer noch gemeldet wird, gehen Sie zu Schritt 5.
    2. Falls nicht, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
  • Schritt 5 Stellen Sie den DC-Schalter auf AUS, trennen Sie die potenziell fehlerhaften PV-Module und den entsprechenden Optimierer vom PV-String und schließen Sie ein DC-Verlängerungskabel mit einem MC4-Steckverbinder an die angrenzenden PV-Module oder Optimierer an. Stellen Sie den DC-Schalter auf EIN und zeigen Sie die Alarminformationen an.
    1. Wenn der Alarm Geringer Isolationswiderstand innerhalb von einer Minute nach Herstellung der DC-Versorgung nicht gemeldet wird, tritt der Fehler an dem getrennten PV-Modul und dem entsprechenden Optimierer auf. Wählen Sie in der App Geräte-Inbetriebnahme > Wartung > Wechselrichter EIN/AUS und senden Sie einen Abschalt-Befehl. Fahren Sie mit Schritt 7 fort.
    2. Wenn der Alarm Geringer Isolationswiderstand innerhalb von einer Minute nach Herstellung der DC-Versorgung immer noch gemeldet wird, tritt der Fehler an dem getrennten PV-Modul oder dem entsprechenden Optimierer auf. Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
  • Schritt 6 Stellen Sie den DC-Schalter auf AUS, schließen Sie das getrennte PV-Modul und den entsprechenden Optimierer wieder an und wiederholen Sie Schritt 5, um die angrenzenden PV-Module und Optimierer zu überprüfen.
  • Schritt 7 Ermitteln Sie die Position des Erdisolationsfehlers.

    1. Trennen Sie das potenziell fehlerhafte PV-Modul vom Optimierer.

    2. Stellen Sie den DC-Schalter auf AUS.

    3. Schließen Sie den potenziell fehlerhaften Optimierer an den PV-String an.

    4. Stellen Sie den DC-Schalter auf EIN. Wenn der Status des Solarwechselrichters Abschalten: Befehl lautet, wählen Sie in der App Inbetriebnahme des Geräts > Wartung > Wechselrichter EIN/AUS und senden Sie einen Startbefehl. Überprüfen Sie, ob der Alarm Geringer Isolationswiderstand gemeldet wird.
    − Wenn der Alarm Geringer Isolationswiderstand innerhalb von einer Minute nach Einschalten des Solarwechselrichters nicht gemeldet wird, ist das PV-Modul fehlerhaft. Wählen Sie in der App Geräte-Inbetriebnahme > Wartung > Wechselrichter EIN/AUS und senden Sie einen Abschalt-Befehl.
    − Wenn der Alarm Geringer Isolationswiderstand innerhalb von einer Minute nach Einschalten des Solarwechselrichters immer noch gemeldet wird, ist der Optimierer fehlerhaft.

    5. Stellen Sie den DC-Schalter auf AUS. Ersetzen Sie die fehlerhafte Komponente, um den Fehler im Isolationswiderstand zu beheben. Fahren Sie mit Schritt 2 fort, um weitere PV-Strings zu überprüfen. Fahren Sie anschließend mit Schritt 8 fort.

  • Schritt 8 Wenn der Solarwechselrichter an Batterien angeschlossen ist, schalten Sie den Hilfsstromschalter für die Batterie und anschließend den Batterieschalter aus. Stellen Sie den DC-Schalter auf EIN. Wenn der Status des Solarwechselrichters Abschalten: Befehl lautet, wählen Sie in der App Inbetriebnahme des Geräts > Wartung > Wechselrichter EIN/AUS und senden Sie einen Startbefehl.